Domain revolving-credit.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Eurozone:


  • The Political Economy of the Eurozone
    The Political Economy of the Eurozone

    ISBN: 9781107561069 Title: The Political Economy of the Eurozone Author: Ivano Cardinale Format: Paperback / softback PUBLISHER: Cambridge University Press PUB DATE: 24 Feb 2022

    Preis: 60.15 € | Versand*: 0.0 €
  • The Political Economy of the Eurozone
    The Political Economy of the Eurozone

    ISBN: 9781107561069 Title: The Political Economy of the Eurozone Author: Ivano Cardinale Format: Paperback / softback PUBLISHER: Cambridge University Press PUB DATE: 24 Feb 2022

    Preis: 59.65 € | Versand*: 0.0 €
  • Haberecht, Maximilian: Sollte Großbritannien der Eurozone beitreten?
    Haberecht, Maximilian: Sollte Großbritannien der Eurozone beitreten?

    Sollte Großbritannien der Eurozone beitreten? , Eine Analyse anhand der Theorie der optimalen Währungsräume , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Myrodias, Konstantinos: The Political Economy of the Eurozone¿s Rollercoaster
    Myrodias, Konstantinos: The Political Economy of the Eurozone¿s Rollercoaster

    The Political Economy of the Eurozone¿s Rollercoaster , Global crises throughout history have shaken humanity and transformed economies and societies. The Eurozone faced two such crises soon after its foundation. This book brings new insights regarding the Eurozone¿s response to the Global Financial Crisis in 2008 and the Covid-19 pandemic and its effectiveness in dealing with the macroeconomic imbalances in Europe. Is the Eurozone more resilient now? This book is an indispensable addition to the literature on the recent global crises and the Eurozone for both academics and policymakers who are eager to delve deeper into these vital questions. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 96.28 € | Versand*: 0 €
  • Dallago, Bruno: One Currency, Two Europes: Towards a Dual Eurozone
    Dallago, Bruno: One Currency, Two Europes: Towards a Dual Eurozone

    One Currency, Two Europes: Towards a Dual Eurozone , The aftermath of the US subprime mortgage crisis in 2008 saw its influence spread around the world, including Europe. The European crisis turned out to be longer, deeper and more resilient than anticipated. An unexpected consequence was the increasingly divergent economic and financial situation of two main groups of countries within the Eurozone, which includes the countries that adopt the euro as their common currency. The divergence was caused by a number of factors, fundamentally stemming from the dissimilar economic and financial situation of its member countries and from the incomplete institutional architecture and the monetary and fiscal policies in the Eurozone.One Currency, Two Europes: Towards a Dual Eurozone seeks to explore these factors which give rise to the Eurozone's asymmetric composition and the growing difficulties and ineffectiveness that policies meet. It presents evidence to show how the presently incomplete institutional architecture of the Eurozone is the main reason for the extreme detrimental effects of the international crisis and austerity policies, along with the asymmetric economic situation and the insufficient mutual trust demonstrated by the vulnerable as well as resilient countries.Other than presenting a complete overview and analysis of the events that unfolded in the Eurozone as a result of the financial crisis that first emerged in the US, this book also suggests possible solutions which could help to reunify the Eurozone, and make the common currency sustainable and beneficial for all member countries. One Currency, Two Europes will be useful for policymakers who want to learn from the Eurozone's experience with the financial crisis and the importance of complete institutional architectures and inter-country economic convergence. It will also serve as a reference to students and researchers who would like more in-depth analysis of the crisis and the Eurozone's fiscal, monetary and institutional past, present, and future. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 232.60 € | Versand*: 0 €
  • Canale, Rosaria Rita: Fiscal and Monetary Policy in the Eurozone
    Canale, Rosaria Rita: Fiscal and Monetary Policy in the Eurozone

    Fiscal and Monetary Policy in the Eurozone , >

    Preis: 136.84 € | Versand*: 0 €
  • Weil, Julian: Deutschland ohne Bargeld? Folgen einer Bargeldabschaffung in der Eurozone
    Weil, Julian: Deutschland ohne Bargeld? Folgen einer Bargeldabschaffung in der Eurozone

    Deutschland ohne Bargeld? Folgen einer Bargeldabschaffung in der Eurozone , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Andresen, Saskia: Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption
    Andresen, Saskia: Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption

    Bachelor Thesis from the year 2013 in the subject Sociology - Politics, Majorities, Minorities, grade: 2,1, The University of York (Universität), language: English, abstract: The focus of this thesis entails the sociological assessment of political corruption within Greece¿s culture and how it has influenced the nation¿s present economic status. This investigation is important in order to assess the political and societal causes of Greece¿s economic crisis in accordance with the state¿s survival in the Eurozone. The research approach adopted in this dissertation includes theoretical evaluations of political corruption, an analysis of the democratic groundwork in Greece, and an extended review of the Ottoman Empire¿s taxation methods. The findings of this analysis provide evidence that the governments of Greece reciprocally influenced the fiscal disposition of the private sector, which in turn nominated the governments based on individual preferences. This cycle is a result of the public sector¿s mismanagement and the inability to establish an efficient structure upon with the society can fully rely. Thus, the main conclusions drawn from this study are that the Ottoman Empire and its tax ratiocination is a precursor for the nation¿s current tax evasion norm, the democratic foundation upon which the political sphere was built caused incentive for bureaucratic corruption, and through the undermining of the society during unorganized government transitions emerged local corruption practices. This dissertation found that these factors contributed heavily, if not caused, the recession in Greece during the Eurozone crisis. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis
    The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis

    ISBN: 9781009216616 Title: The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis Author: Paul Dermine Format: Hardback PUBLISHER: Cambridge University Press PUB DATE: 28 Jul 2022

    Preis: 159.82 € | Versand*: 0.0 €
  • The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis
    The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis

    ISBN: 9781009216616 Title: The New Economic Governance of the Eurozone : A Rule of Law Analysis Author: Paul Dermine Format: Hardback PUBLISHER: Cambridge University Press PUB DATE: 28 Jul 2022

    Preis: 164.3 € | Versand*: 0.0 €
  • Lehrer, Jonathan: Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone
    Lehrer, Jonathan: Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone

    Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europäische Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schrittweise Integration hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder den Ruf nach einer Vergemeinschaftung der Sozialpolitik hervorgebracht. Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der darauf folgenden Europäischen Staatsschuldenkrise stellt für die Diskussion ein einschneidendes Ereignis dar, da sie Befürwortern wie Gegnern einer europäischen Sozialunion im Euroraum neue Argumentationsspielräume liefert. Debattiert wird dabei über die Integrationsrichtung des Euroraums. Bis dato wird die Sozialpolitik in einigen Bereichen wie Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und Antidiskriminierung zwar koordiniert, von einer Vergemeinschaftung lässt sich jedoch nicht sprechen. Vor allem individuelle Sozialleistungen, im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Invalidität, werden von den Mitgliedssaaten bereitgestellt. Somit ist die Debatte um die Sozialunion ähnlicher Natur wie die um die Fiskalunion. Sollte der Euroraum neue Instrumente entwickeln, um konjunkturelle Schwankungen auszugleichen und makroökonomische Stabilität zu gewährleisten? Und kann die Sozialunion diesen Zielen gerecht werden? Im Folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche Elemente eine Sozialunion umfassen könnte und, inwiefern diese zur Stabilität der Eurozone beitragen könnten. Um die theoretische Dimension verschiedener Argumente und Vorschläge einordnen zu können, werden in Abschnitt 2.1 und 2.2 die Prämissen der antizyklischen, ordoliberalen und monetaristischen Wirtschaftspolitik herausgestellt. Mögliche Bestandteile der Sozialunion, wie die europäische Arbeitslosenversicherung in Abschnitt 3.1, eine Mindestlohnregelungen in Abschnitt 3.2 und weitere Elemente werden unter Abschnitt 3.3 aufgezeigt und von Abschnitt 4.1 bis 4.4 nach bestimmten Kriterien eingeordnet. Abschließend werden unter Punkt 5 Handlungsempfehlungen und Implikationen für politisches Handeln formuliert und in Abschnitt 6 wird ein Fazit gezogen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Amery, Tom: War es richtig, dass Großbritannien nicht der Eurozone beigetreten ist?
    Amery, Tom: War es richtig, dass Großbritannien nicht der Eurozone beigetreten ist?

    War es richtig, dass Großbritannien nicht der Eurozone beigetreten ist? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Eurozone:


  • Ist Ungarn in der Eurozone?

    Nein, Ungarn ist nicht Teil der Eurozone. Das Land hat seine eigene Währung, den ungarischen Forint, und ist daher nicht an den Euro gebunden. Ungarn hat sich bisher nicht dazu entschieden, den Euro als offizielle Währung einzuführen. Die Eurozone umfasst derzeit 19 Mitgliedsländer, die den Euro als gemeinsame Währung verwenden. Ungarn ist jedoch Mitglied der Europäischen Union, was bedeutet, dass es bestimmte wirtschaftliche und politische Vorgaben der EU einhalten muss.

  • Ist Zypern in der Eurozone?

    Ist Zypern in der Eurozone? Ja, Zypern ist seit dem 1. Januar 2008 Mitglied der Eurozone. Das bedeutet, dass die offizielle Währung in Zypern der Euro ist. Zypern hat die Kriterien für die Einführung des Euro erfüllt und ist somit Teil der Währungsunion. Als Mitglied der Eurozone unterliegt Zypern den gemeinsamen wirtschaftlichen und finanziellen Regelungen der Europäischen Union.

  • Ist Polen in der Eurozone?

    Ja, Polen ist Mitglied der Europäischen Union, aber nicht Teil der Eurozone. Das bedeutet, dass Polen seine eigene Währung, den polnischen Zloty, hat und nicht den Euro verwendet. Polen hat sich bisher nicht dazu entschieden, den Euro als offizielle Währung einzuführen. Die Eurozone umfasst die Länder der Europäischen Union, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Polen hat jedoch die Verpflichtung, langfristig den Euro einzuführen, sobald bestimmte Kriterien erfüllt sind.

  • Wer ist in der Eurozone?

    In der Eurozone sind 19 der 27 EU-Mitgliedstaaten vertreten, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Dazu gehören Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande. Die Eurozone wurde im Jahr 1999 gegründet und hat sich seitdem zu einer der größten Wirtschafts- und Währungsunionen der Welt entwickelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist für die Geldpolitik in der Eurozone zuständig und überwacht die Stabilität der gemeinsamen Währung. Die Eurozone spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel und bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit innerhalb Europas.

  • Ist Tschechien in der Eurozone?

    Nein, Tschechien ist nicht Teil der Eurozone. Das Land hat seine eigene Währung, die tschechische Krone (CZK), und ist daher nicht an den Euro gebunden. Tschechien hat sich bisher nicht dazu entschieden, den Euro als offizielle Währung einzuführen. Obwohl Tschechien Mitglied der Europäischen Union ist, hat es keine Verpflichtung, den Euro zu übernehmen. Die Diskussion über eine mögliche Einführung des Euro in Tschechien ist jedoch weiterhin ein Thema in der politischen Debatte des Landes.

  • Welche Länder sind in der Eurozone?

    Die Eurozone umfasst 19 Länder in Europa, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Dazu gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Österreich, Portugal, Griechenland, Irland, Finnland, Luxemburg, Slowenien, Zypern, Malta, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen. Diese Länder bilden eine Wirtschafts- und Währungsunion, die von der Europäischen Zentralbank verwaltet wird. Die Eurozone wurde 1999 mit der Einführung des Euro als Buchgeld gegründet und 2002 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen eingeführt.

  • Welche Auswirkungen hat die Eurozone auf die Wirtschaft, die Politik und die soziale Stabilität in Europa?

    Die Eurozone hat positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, da sie den Handel und die Investitionen zwischen den Mitgliedsländern erleichtert und die Währungsstabilität fördert. In der Politik hat die Eurozone zu einer verstärkten wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern geführt, was zu einer engeren politischen Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Wirtschafts- und Finanzpolitik geführt hat. In Bezug auf die soziale Stabilität hat die Eurozone zu einer größeren wirtschaftlichen Solidarität zwischen den Mitgliedsländern beigetragen, was dazu beigetragen hat, soziale Ungleichheiten zu verringern und die soziale Stabilität in der Region zu stärken. Allerdings hat die Eurozone auch zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten und Spannungen zwischen den Mitglied

  • Inwiefern beeinflusst die wirtschaftliche Lage in der Eurozone die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern und anderen globalen Wirtschaftsmächten?

    Die wirtschaftliche Lage in der Eurozone beeinflusst die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern und anderen globalen Wirtschaftsmächten, da sie die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone insgesamt beeinflusst. Eine starke Wirtschaft in der Eurozone kann zu einem Anstieg der Exporte führen, während eine schwache Wirtschaft zu einem Rückgang der Exporte führen kann. Darüber hinaus kann die wirtschaftliche Lage in der Eurozone auch die Wechselkurse beeinflussen, was sich wiederum auf die Handelsbeziehungen auswirken kann. Schließlich kann die wirtschaftliche Lage in der Eurozone auch politische Auswirkungen haben, die sich auf Handelsabkommen und -beziehungen auswirken können.

  • Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Eurozone auf die Mitgliedsländer und wie beeinflusst sie die Handelsbeziehungen innerhalb Europas?

    Die Eurozone hat positive wirtschaftliche Auswirkungen auf ihre Mitgliedsländer, da sie den Handel und die Investitionen innerhalb des Währungsraums erleichtert. Durch die gemeinsame Währung entfallen Wechselkursrisiken und Transaktionskosten, was den Handel innerhalb der Eurozone fördert. Gleichzeitig kann die Eurozone jedoch auch zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den Mitgliedsländern führen, da die Geldpolitik für alle Länder gleichermaßen gilt, unabhängig von ihren individuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Dies kann zu Spannungen und Ungleichgewichten in den Handelsbeziehungen innerhalb Europas führen.

  • Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Eurozone auf die Mitgliedsländer und wie beeinflusst sie die Handelsbeziehungen innerhalb Europas?

    Die Eurozone hat positive wirtschaftliche Auswirkungen auf ihre Mitgliedsländer, da sie die Handelsbarrieren innerhalb des Währungsraums beseitigt und den Handel erleichtert. Durch die gemeinsame Währung werden Transaktionen und Investitionen zwischen den Mitgliedsländern vereinfacht, was zu einer stärkeren wirtschaftlichen Integration führt. Dies kann zu einem Anstieg des Handelsvolumens und zu einer größeren wirtschaftlichen Stabilität in der Eurozone führen. Allerdings kann die Eurozone auch zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den Mitgliedsländern führen, da die einheitliche Geldpolitik nicht immer den unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen der Länder gerecht wird.

  • Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Eurozone auf die Mitgliedsländer und wie beeinflusst sie die Handelsbeziehungen innerhalb Europas?

    Die Eurozone hat positive wirtschaftliche Auswirkungen auf ihre Mitgliedsländer, da sie den Handel innerhalb des Währungsraums erleichtert und die Transaktionskosten reduziert. Durch die gemeinsame Währung wird der Handel zwischen den Mitgliedsländern gefördert und die Preistransparenz erhöht. Dies führt zu einer stärkeren wirtschaftlichen Integration und einem Anstieg des BIP in den Mitgliedsländern. Allerdings kann die Eurozone auch zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen, da die Mitgliedsländer unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen und Wettbewerbsfähigkeit haben. Dies kann zu Handelsungleichgewichten und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Mitgliedsländern führen.

  • Inwiefern beeinflusst die wirtschaftliche Lage in der Eurozone die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern und anderen globalen Wirtschaftsmächten?

    Die wirtschaftliche Lage in der Eurozone beeinflusst die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern und anderen globalen Wirtschaftsmächten, da sie die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone insgesamt beeinflusst. Eine schwache Wirtschaft in der Eurozone kann zu einem Rückgang der Exporte führen, was die Handelsbeziehungen mit anderen globalen Wirtschaftsmächten beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann eine schwache Wirtschaft in der Eurozone zu einer Abwertung des Euro führen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone auf dem globalen Markt beeinträchtigen kann. Eine starke Wirtschaft in der Eurozone kann hingegen zu einem Anstieg der Exporte führen und die Handelsbeziehungen mit anderen globalen Wirtschaftsmächten stärken.